Eine erneut spannende Begegnung versprach das Zusammentreffen von Haunstetten III mit unserer dritten Mannschaft in der Kreisliga 2.
Haunstetten III war nominell die leicht bessere Mannschaft und trat mit Ausnahme von Brett 7 in Stammbesetzung an, wir mussten in Folge eines Unfalls auf unser Brett 2 verzichten. Als Ersatzspieler konnten wir dann erneut Ecki für uns gewinnen.
Nachdem alle kurz nach 18 Uhr alle am Brett saßen, gab es nach der ersten halben Stunde noch keine größeren Auffälligkeiten, für den Moment sah alles erst einmal recht normal aus.
Die erste positive Rückmeldung kam dann von
Harald an Brett 1. Dieser konnte seinen leichten Vorteil aus der Eröffnung sukzessive ausbauen und schließlich den ganzen Punkt einfahren.
Wenig später war die Begegnung an Brett 3 ebenfalls beendet.
Erich´s Gegner konnte aus der Eröffnung heraus einen vielversprechenden Angriff auf den Königsflügel aufbauen und verwandelte diesen dann auch in einen ganzen Zähler. Zwischenstand somit: 1-1.
Bei mir an Brett 6 war lange Zeit kein konkreter Vorteil zu erkennen. Im Rahmen einer Abtausch-Kombination konnte ich dann jedoch sowohl das Läuferpaar als auch einen Mehrbauern sichern. In der Folge erwies sich das Läuferpaar dann auch sehr hilfreich für eine Mattkombination.
|  |
| Stellung nach 29. Zug von Weiß (Lxf6). |
Zwischenstand: 2-1.
Kurz nach der Analyse teilte mir dann Buchi mit, dass aus seiner Sicht der Mannschaftskampf nun zu unseren Gunsten kippen würde. Also nicht wie rein.
Ecki hatte an Brett 8 zwischenzeitlich einen massiven Angriff auf den gegnerischen König initiiert und das Matt konnte, soweit ersichtlich, nur noch durch Materialverlust verhindert werden => 3-1.
An Brett 5 hatte sich
Lothar durch einen geschickten Turmabtausch zwischenzeitlich die offene B-Linie sichern können, wodurch sich sein Gegner auf Verteidigung einstellen musste, was in der Folge dann auch für den ganzen Zähler reichte => 4-1.
Stefan de Lange hatte an Brett 7 im Zentrum einen Doppelbauern und musste immer wieder auf seinen B-Bauern aufpassen, der von seinem Gegner mittels Turm attackiert worden ist. Bevor es dann nochmal richtig interessant werden konnte, bot Stefan´s Gegner Remis an, was Stefan dann auch annahm und somit den Mannschaftssieg sicherte. In der nachfolgenden Analyse stellte sich heraus, dass Stefan´s Freibauer im Zentrum zwar von Weiß aufgehalten werden kann, in der Folge besteht für Schwarz jedoch die Möglichkeit für ein Dauerschach, so dass das Remis wohl auch den tatsächlich Sachstand der Partie wiedergibt.
Bei
Thomas auf Brett 2 ging es zwischenzeitlich recht vogelwild her. Zwei verbundene Freibauern konnte Thomas jeweils zur Dame umwandeln. Dafür hatte der Gegner Turm, Läufer und einige Bauern, um noch ein Gegenspiel zu entwickeln. Letztlich ließ Thomas dann aber nichts mehr anbrennen, opferte eine der beiden Damen zurück und konnte mit der verbleibenden Dame die Stellung soweit konsolidieren, dass dann ein ganzer Zähler noch mit raussprang => 5,2 zu 1,5.
Bei
Maximilian an Brett 4 zeichneten sich bis zum Schluss keine klaren Vorteile ab, so dass man sich hier dann auf Remis einigte, was zu dem Endergebnis von 6-2 führte.
Damit sind wir hinsichtlich des geplanten Wiederaufstiegs weiter im Rennen.
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | MPkt | BPkt |
---|
1. | Kriegshaber 3 | ** | 4 | 6 | | | | 6 | 5½ | 7 - 1 | 21,5 - 10,5 |
2. | Friedberg 2 | 4 | ** | | 5½ | | 3½ | 4½ | | 5 - 3 | 17,5 - 14,5 |
3. | Haunstetten 3 | 2 | | ** | | | 5½ | 3½ | 7 | 4 - 4 | 18,0 - 14,0 |
4. | Caissa 2 | | 2½ | | ** | 4 | 4½ | | 4 | 4 - 4 | 15,0 - 17,0 |
5. | Mering 3 | | | | 4 | ** | 4 | 4 | 3½ | 3 - 5 | 15,5 - 16,5 |
6. | Rain 1 | | 4½ | 2½ | 3½ | 4 | ** | | | 3 - 5 | 14,5 - 17,5 |
7. | Thierhaupten 1 | 2 | 3½ | 4½ | | 4 | | ** | | 3 - 5 | 14,0 - 18,0 |
8. | SG Augsburg 3 | 2½ | | 1 | 4 | 4½ | | | ** | 3 - 5 | 12,0 - 20,0 |